SEO Tools
50 kostenlose SEO Tools für alle SEO Aufgaben
Nachfolgend können Sie am besten ein relevantes Werkzeug zur Suchmaschinenoptimierung aus den verschiedenen SEO Tools Bereichen auswählen. Alternativ befindet sich in Punkt 10. eine kurze Zusammenfassung und Auflistung aller 50 kostenlosen SEO Tools mit Beschreibung.
- Check my Links: OnPage Link Checker zur Überprüfung ein-/ausgehender Links auf einzelnen Seiten.
- Diagnoseo.com: Analyse grundlegender Onpage Faktoren, wie Title, Meta und H1-6 Struktur auf einzelnen Seiten.
- Google Structured Data Testing Tool: Googles Testtool für strukturierte Daten.
- META SEO inspector: Ist eine Chrome Extension die strukturierte und Meta Daten einer Seite prüft.
- Ryte.de: Mit Ryte kann eine komplette SEO Analyse einer Webseite samt Optimierungspotenzialen erstellt werden.
- Screamingfrog: Die SEO Software Screamingfrog eignet sich für technische Onpage Analysen und zum Export der Seitenstruktur.
- Seitenreport.de: Mit seitenreport.de kann schnell eine technische Onpage Analyse der eigenen Webseite durchgeführt werden.
- Seobility.net: seobility.net bietet einen Onpage SEO Check der die Seiten auf verschiedene Onpage Faktoren überprüft. Der Crawler listet dabei Optimierungspotenziale automatisiert auf.
- Seolyser.de: SEOlyser ist ein weiteres SEO Tool zur Verbesserung der technischen Onpage Optimierung und zur Verbesserung von Usability, Content und Keyword Rankings.
- Seorch.de: Das SEO Tool Seorch überprüft Domains auf technische und inhaltliche Faktoren. Die Daten dazu werden im Browser aufgelistet.
- Seoprofiler.de: Das Tool SEOprofiler bietet automatisierte Analysen von technischen und inhaltlichen Onpage Faktoren.
- Sistrix Smart: Mit Sistrix Smart können technische und inhaltiche Onpage Analysen einer kompletten Webseite durchgeführt werden. Warnungen und Fehler werden auf der jeweiligen URL aufgezeigt.
- Web Developer: Mit der Chrome Erweiterung können eine Vielzahl von SEO , HTML, CSS und JavaScript relevante Daten auf einer Seite extrahiert und editiert werden.
- Xml-sitemaps.com: Auf xml-sitemaps.com kann man automatisiert eine xml-sitemap seiner Webseite erstellen lassen.
- Google Search Console: Das Tool Search Console liefert Keyword Rankings und Suchanfragen Daten aus erster Hand von Google.
- Ryte: Das kostenlose SEO Ranking Check Tool von Ryte visualisiert grafisch die Keyword Ranking Daten aus der Search Console.
- Sistrix Smart: Die gratis SEO Toolbox von Sistrix Smart listet Keyword Rankings mit Hilfe von Daten aus der Search Console grafisch in Modulen auf.
- Google AdWords Keyword Planer: Das klassische Keyword Tool von Google für Keyword Recherchen.
- Google Trends: Liefert deutschland- und weltweite Daten zu aktuell beliebten Themen- und Suchanfragen von Usern.
- Keywords Everywhere: Chrome Erweiterung die während des browsen auf Seiten wie Google, Ebay und Youtube Keywords mit Suchvolumina anzeigt.
- Keyword-tools.org: Die Seite bietet ebenfalls ein kostenloses Keyword Tool für den Raum Deutschland an.
- KWfinder: Ein Keyword Tool das internationale Suchanfragen und Vorschläge ermöglicht. Jedoch sind die Suchanfragen täglich begrenzt.
- Ubersuggest.org: Mächtiges Keyword Tool das internationale Suchanfragen, Keyword Vorschläge und Daten Exporte ermöglicht.
- Awesome Screenshot: Die Google Chrome Erweiterung Awesome Screenshot ermöglicht Screenshots und Videoaufnahmen innerhalb des Chrome Browsers.
- Copyscape.com: Die Seite von Copyscape überprüft Webseiten auf mögliche Plagiate, welche von externen Seiten stammen.
- Duden.de: Auf duden.de lassen sich Rechtschreibung und Synonyme von Wörtern nachprüfen.
- Siteliner.com: Das Tool von siteliner.com checkt eine Domain auf internen Duplicate Content.
- Synonyme.woxikon.de: Das Tool liefert Synonyme zu Begriffen in verschiedenen Sprachen (auch deutsch).
- Textanalyse-tool.de: Die Seite textanalyse-tool.de ermöglicht es Textinhalte auf Verständlichkeit zu überprüfen.
- Wdfidf-tool.com: Mit dem WDFIDF Tool können weitere Terme für einen SEO Text herausgefunden werden, welche von den Top 15 Suchergebnissen zum Hauptkeyword stammen.
- Word Counter Plus: Mit der Chrome Erweiterung Word Counter Plus können Texte von Webseiten auf die Gesamtmenge der Wörter überprüft werden.
- Google Test My Site: Mit Google Test My Site wird eine Webseite auf technische Onpage Faktoren, mobile friendliness und Seitenladezeit getestet.
- GTmetrix.com: GTmetrix liefert ein Tool zur detaillierten Ladezeit Analyse mit anschließender Noten Bewertung.
- Mobile Friendly Test: Der Mobile Friendly Test von Google beurteilt ob eine Webseite für mobile Endgeräte optimiert ist.
- Page Load Time: Die Chrome Erweiterung Page Load Time ermöglicht es innerhalb des Browsers, schnelle Tests der Seitenladegeschwindigkeit durchzuführen.
- Page Speed Insights: Page Speed Insights ist ein weiteres Google Tool zur Beurteilung der Seitengeschwindigkeit auf mobilen und Dekstop Endgeräten.
- Tools.pingdom.com: Pingdom Tools ist ein ein weiteres Tool, das eine ausführliche technische Analyse der Seitenladezeit durchführt.
- Ghostery: Die Chrome Erweiterung Ghostery ermöglicht es Tracking Pixel beim Besuch einer Webseite zu deaktivieren.
- Google Analytics: Google Analytics ist ein Web Analyse Programm, welches die Analyse und Auswertung von Webbesucher Daten und Conversion Tracking auf der Webseite ermöglicht.
- Matomo: Matomo ist ein ähnliches Web Analyse Programm wie Analytics, bietet jedoch mehr Möglichkeiten in Bezug zur konformen Einstellung des Tools bzgl. deutscher Datenschutzrichtlinien.
- SimilarWeb: Schlüsselt die internen Webanalyse Daten von externen Webseiten mit Hilfe von machine learning auf.
- Backlinktest.com: Das Tool von backlinktest.com liefert eine schnelle Übersicht des Backlinkprofils einer Domain.
- Openlinkprofiler.org: Das Backlink Tool gehört zu SEOprofiler und listet detaillierte Backlinkprofile auf.
- Google Search Console: Die Search Console von Google listet Backlinks im Bereich Suchanfragen – Links zu Ihrer Website auf.
- Seokicks.de: Liefert eine schnelle und einfache Übersicht des Backlinkprofils und bietet eine Excel Export Funktion.
- Link Research SEO Toolbar: Die Link Research SEO Toolbar liefert quantitative Backlink Metriken.
- MozBar: Die Moz SEO Toolbar analysiert verschiedene Onpage Faktoren auf der befindlichen Webseite und listet ebenfalls das Backlinkprofil der Webseite auf.
- SEMrush: Die SEO Toolbar von SEMrush ermöglicht eine detaillierte Analyse der Onpage und Offpage Bereiche der Webseite.
- SEOquake: Mit der SEOquake Toolbar kann eine besuchte URL in Echtzeit analysiert, ausgewertet und im Browser angezeigt werden.
- WebRank SEO: Die SEO Toolbar WebRank SEO liefert wichtige KPIs der Onpage und Offpage Analyse.
Wenn Sie Hilfe bei dem Gebrauch der Tools benötigen oder gar auf kostenpflichtige SEO Tools umsteigen möchten, berät oder unterstützt Sie perfecttraffic gerne mit den entsprechenden SEO Maßnahmen.
Inhaltsverzeichnis
Wozu SEO Tools nützlich sind
Damit eine Webseite im Internet gefunden werden kann, ist Suchmaschinenoptimierung unumgänglich geworden. Bei der operativen SEO Arbeit wie bspw. der Onpage Optimierung, sind verlässliche SEO Tools der Schlüssel für valide Daten und nachhaltige Ergebnisse. Somit beeinflussen SEO Tools maßgeblich, ob eine Webseite dauerhaft auf den vorderen Plätzen in der organischen Google Suche auftaucht.
Um SEO in Eigenregie durchzuführen sind heut zu Tage nicht mehr zwingend teure SEO Tools notwendig. Zwar erhält man durch kostenpflichtige Anbieter meist eine Vielzahl von wirksamen SEO komplett Tools, doch diese können auch punktuell kostenlos abgebildet werden.
In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über kostenlose online SEO Tools, die in acht untergeordnete SEO Tool Bereiche aufgeteilt sind. Diese decken einen Großteil der operativen und analytischen Onpage- und Offpage-Suchmaschinenoptimierung ab. Ebenfalls erfahren Sie, auf welchen Gebieten einzelne SEO Tools Stärken besitzen. So können Sie stets valide SEO Daten abrufen und mit den passenden SEO Werkzeugen Ihren Google Index verbessern.
Ein wichtiger SEO Bereich wird von den Onpage Tools abgedeckt. Mit diesen Werkzeugen können bestehende SEO Ergebnisse auf einer Webseite untersucht werden. Ebenfalls helfen die Tools die Missstände zu korrigieren und Fehler aufzudecken.
Mit Hilfe von Keyword Ranking Check Tools, können Sie organische Keyword Rankings Ihrer Seite im zeitlichen Verlauf festhalten. Dadurch können Sie Rankings quantifizieren und in tabellarischer bzw. grafischer Form erhalten.
Durch SEO Keyword Tools können Sie valide Daten zu Suchvolumina von Keywords herausfinden. Dieser Bereich ist besonders wichtig, denn hier können Sie erfahren, was Ihre Zielgruppe aktuell für Keywords auf Google sucht.
SEO Text Tools helfen Ihnen dabei die recherchierten Keywords richtig in Ihren Text zu integrieren. Dadurch wird Ihr Text sowohl für Ihre Zielgruppe, als auch für Google relevanter. So können auf lange Sicht höhere und multiple Keyword Rankings erreicht werden.
Dank der Pagespeed & Performance Tools können Sie gezielt die Seitenladegeschwindigkeit Ihrer Seiten überprüfen und verbessern. Schnelle Ladezeiten sind essenziell, um hohe Rankings bei Google zu erzielen. Weder Google noch der User möchte länger als ein paar Sekunden auf das Laden der gewünschten Webseite warten.
Durch Webanalyse Tools wie bspw. Google Analytics, können Sie das Userverhalten auf Ihrer Webseite aufzeichnen. Denn durch ein Keyword Ranking ist die Arbeit noch nicht getan. User Signale wie Verweildauern und Absprungraten geben Aufschluss, ob der produzierte Content bzw. die SEO Arbeit auch inhaltlich beim User ankommen.
Mit den weiter unten aufgeführten Backlink Tools können Sie das Backlinkprofil Ihrer Webseite evaluieren. Ebenfalls können Sie Backlinks von anderen Webseiten herausfinden und diese für Ihre eigene Seite „nachbauen“.
Der Bereich SEO Toolbars empfiehlt eine Hand voll von SEO Werkzeugen, welche sich kostenlos im Browser implementieren lasen. So können beim Surfen auf der eigenen oder auf beliebigen Websites wertvolle SEO Daten aufgedeckt werden.
Wenn Sie sich jetzt selbst die Frage stellen: „Wozu sind SEO Tools nützlich?“, lautet die Antwort: „Weil Sie damit Ihr Google Ranking kostenlos verbessern können“. Die kostenlosen SEO Analyse Tools finden Sie in der jeweiligen Kategorie des Inhaltsverzeichnisses. Oder Sie schauen sich den letzten Punkt am Ende der Seite an, um die passenden Werkzeuge im SEO Tools Vergleich abzurufen. Liste: 50 kostenlose SEO Tools.
1. Onpage Tools
Mit Onpage SEO Tools analysieren Sie den SEO Ist-Zustand Ihrer Webseite. Dabei können eine ganze Reihe von Onpage Faktoren geprüft werden, wie bspw. funktionierende Links, die H1-6 Struktur und Meta und Title Tags. Ebenfalls können weitere technische Bereiche überprüft werden, wie Sitemaps und die interne Verlinkung der einzelnen Seiten zueinander.
Dabei führen cloudbasierte SEO Tool Anbieter wie bspw. Ryte, Sistrix Smart oder SEObility einen kompletten Onpage Check einer ausgewählten Domain durch. Das ist hilfreich, wenn eine technisch und inhaltlich einwandfreie Webseite komplett optimiert werden soll.
1.1 Check My Links
Die Chrome Browser Erweiterung Check My Links ist ein Link Checker, der ein- und ausgehende Links auf einer Seite crawlt. Das Tool ist mit einem Klick in Chrome installiert und hilft ebenfalls dabei, kaputte Links auf Seiten ausfindig zu machen. Valide Links werden dabei grün, invalide Links dagegen rot markiert.
Das Tool eignet sich ideal um mit einem Klick alle Links einer Seite auf ihre Funktionsfähigkeit zu prüfen. Nach der Installation ist das Tool im oberen rechten Bereich des Google Chrome Browsers verfügbar. Anschließend kann auf einer im Browser geöffneten Webseite das Tool aktiviert werden.
Die Chrome Erweiterung Check My Links analysiert die Links auf einer im Browser geöffneten Webseite
1.2 Diagnoseo.com
Das SEO Tool diagnoseo.com hilft dabei eine ausgewählte Seite auf grundlegende Onpage Faktoren zu prüfen. Dazu gehört bspw. die Überprüfung der Title Länge, die Länge Meta Description und die Struktur der H1-6 Überschriften. Eine Aufzählung von internen und ausgehenden Links auf der analysierten Seite werden ebenfalls aufgelistet.
Ebenfalls zeigt das Tool an ob Alt Tags bei Bildern gesetzt wurden. Mit DiagnoSEO kann pro Anfrage immer nur eine Seite einer Domain analysiert werden. Das Ergebnis wird danach im Browserfenster angezeigt.
DiagnoSEO liefert schnelle Analyse der Onpage Faktoren einer Seite
1.3 Google Structured Data Testing Tool
Googles Structured Data Testing Tool hilft dabei zu überprüfen ob eine Seite mit strukturierten Daten richtig codiert wurde. Dabei kann die entsprechende Seite in die Suchleiste eingegeben werden. Alternativ kann der Code der strukturierten Daten in den Reiter Code-Snippet eingefügt und überprüft werden. Nachdem der Test durchgeführt wurde, zeigt das Tool mögliche Fehler und Warnungen auf.
Treten alle Elemente ohne Fehler und Warnungen auf, so wurden die strukturierten Daten richtig implementiert. Der Test kann beliebig oft mit vereinzelten URLs durchgeführt werden und eignet sich z.B. zur Überprüfung von Rich Snippets.
Das Google Structured Data Testing Tool überprüft die Implementierung von strukturierten Daten einer Webseite
1.4 META SEO Inspector
Der META SEO Inspector ist eine Chrome Extension die strukturierte und Meta Daten einer Seite aufzeigt. Dabei prüft das Tool ob alles richtig implementiert wurde. Ebenfalls zeigt das SEO Tool ob Meta und Title Tags eine optimale Länge besitzen. Richtige Markierungen werden dabei grün, fehlerhafte rot gekennzeichnet.
Das Tool zeigt die Auswertung dabei im Browserfenster der geöffneten Webseite an. Das SEO Werkzeug zeigt auch an, ob die OPENGRAPH Daten der Seite richtig implementiert wurden. Auch dieses Browser Plugin wird zur Ausführung auf der jeweiligen Seite angeklickt.
Die Chrome Erweiterung META SEO Inspector liefert mit einem Klick Meta, Title und strukturierte Daten einer Seite
1.5 Ryte.de
Die Seite Ryte bietet eine kostenlose SEO Analyse eines Webseiten Projekts an. Dabei wird eine ausführliche Onpage Analyse der Domain Seiten aufgezeigt. Das Tool besitzt eine übersichtliche Oberfläche und liefert im Bereich Website Sucess wertvolle Optimierungsdaten, um die eigene Webseite technisch einwandfrei zu verbessern.
Im Bereich Ryte Content Success können Texte analysiert und auf Keyword Vorschläge optimiert werden. Darüber hinaus kann mit der Funktion Search Success die Search Console mit der Ryte API verbunden werden, um Daten und Keyword Rankings grafisch im Zeitverlauf darzustellen.
Ryte bietet eine umfassende Suite zur Analyse der Onpage Faktoren auf technischer und inhaltlicher Ebene
1.6 Screamingfrog
Die SEO Software Screamingfrog ermöglicht dem Anwender in der kostenlosen Version bis zu 500 URLs der eigenen Webseite zu crawlen und zu analysieren. Der Crawler der Software checkt dabei die ausgewählte Webseite auf eine Vielzahl technischer Onpage SEO Faktoren. Dazu gehört bspw. das Finden von kaputten Links, 301- & 302 Weiterleitungen und Page Title und Meta Data Analysen.
Die Screamingfrog Software hilft ebenfalls dabei die komplette Seitenstruktur aufzulisten. Diese kann auch im Excel Format exportiert werden, was hilfreich für bspw. Web Relaunches ist. So können alle wichtigen URLs aufgelistet und für bspw. einen Umzug vorbereitet werden.
Bei großen und unübersichtlichen Webseiten hilft die Screamingfrog Software ebenfalls. Denn durch Crawlings des Bots können sämtliche Seiten regelmäßig auf Ihre Funktionalität geprüft werden. Das spart Zeit und Ressourcen.
Die SEO Software Screamingfrog crawlt die eigene Webseite und zeigt dabei Verzeichnisse, Links und weitere Onpage Bereiche auf
1.7 Seitenreport.de
Die Webseite Seitenreport liefert technische Onpage Analysen für einzelne URLs. Die kostenlose Variante gibt dabei Daten über die Technische Struktur der Seite frei. Dabei wird auf funktionierende Links, CSS und mögliche HTML Fehler geprüft. Die Analysen können im Browserfenster aufgerufen werden. In der Premium Variante können diese auch als PDF heruntergeladen werden.
seitenreport.de liefert eine Vielzahl von Daten zur technischen Onpage Optimierung
1.8 Seobility.net
Die Seite seobility.net bietet verschiedene SEO Tools zur Onpage Optimierung an. Dabei schickt seobility einen Crawler über die komplette Domain des Projekts und wertet alle Seiten auf Technik, Struktur und Inhalte aus. Dabei wird das erzielte Optimierungsergebnis Prozentual in der Übersicht dargestellt.
Im Bereich Onpage können nach dem Crawling die einzelnen Verbesserungen durch Anweisungen von seobility im Bereich Technik, Struktur und Inhalt umgesetzt werden.
Ein Multifunktionstool für die Onpage Analyse und Optimierung liefert seobility
1.9 Seolyser.de
Seolyser ist ein weiteres Tool zur Verbesserung der Onpage Faktoren auf einer Webseite. Das Tool liefert dabei eine Übersicht relevanter SEO-relevanter Eckdaten. Dazu gehören technische Faktoren wie Daten über die Domain und eine automatische Analyse von Content und Keywords auf der Seite.
seoliyser.de liefert verschiedene, aber vorrangig technische Analyse Daten zur Onpage Optimierung
1.10 Seorch.de
Auf seorch.de kann ebenfalls ein schneller und kostenloser SEO Onpage Check durchgeführt werden. Das Tool crawlt dabei die komplette Domain einer Seite und überprüft Title Tags, Meta Description, Text und die interne Verlinkung.
Seorch liefert mit einem Klick schnelle Onpage Analysen von einzelnen Seiten
1.11 Seoprofiler.de
SEOprofiler stellt in der kostenlosen Version jede Menge Onpage Analyse Tools zur Verfügung. Diese werden im Bereich Website-Audit aufgeführt und können täglich aktualisiert abgerufen werden. Das Online Tool crawlt dazu die Webseite des Projekts und analysiert folgende Bereiche für die Onpage Optimierung:
- Themen: Listet die am häufigsten auf den Seiten der Domain vorkommen Wörter auf.
- Doppelte Inhalte: Zeigt internen Duplicate Content auf Seiten der Domain an.
- Links zu internen Seiten: Diese Statistik zeigt auf, wie sich die Klicktiefe der Seiten verteilt.
- Links zu externen Seiten: Dieser Bereich zeigt ausgehende Links der Seite auf.
- Leistung: Checkt die Seitenladezeit der Seiten auf der Domain.
- Sicherheit: Überprüft die Sicherheit des Webseitenservers der Seite.
- Strukturierte Daten: Checkt ob Seiten des analysierten Projekts strukturierte Daten besitzen und ob diese richtig eingebunden wurden.
- Technologien: Der Bereich Technologien zeigt auf, welche Tracking Pixel auf der Webseite verwendet werden.
- Indifizierbarkeit: Listet indizierbare Seiten des Projekts auf.
- Geräte: Zeigt die Seiten auf verschiedenen Endgeräten wie bspw. PC, Laptop oder Smartphone an.
- Robots.txt: Zeigt Informationen und mögliche Fehler über die auf der Seite implementierte Robots.txt Datei an.
- Sitemap: Listet alle Verzeichnisse von Sitemaps auf der Webseite auf.
- Daten exportieren: Ermöglicht den Export von verschiedenen Bereichen des Webseiten-Audits.
- Einstellungen: Hier können verschiedene Parameter und Einstellungen des Crawlers für den Webseiten-Audit eingestellt werden.
- PDF-Bericht: Der PDF Bericht kann individuell mit einzelnen SEO Modulen zusammengestellt werden.
seoprofiler.de analysiert die Domain des ausgewählten Projekts auf eine Vielzahl von technischen und inhaltlichen Onpage Faktoren
1.12 Sistrix Smart
Die kostenlose Sistrix Alternative Sistrix Smart bietet eine ähnliche Form der Onpage Analyse wie Ryte. Die Onpage Faktoren werden dabei auf Warnungen und Fehler untersucht. Bei Fehlern analysiert Sistrix folgende Bereiche: Crawling, Bilder, Seiten, Ladezeiten, Serverfehler, Title Tags, Dateigrößen, Doppelte Inhalte, 404 Fehler und die Robots txt.
Im Bereich Warnungen nimmt Sistrix Smart folgende Bereiche unter die Lupe: Sehr lange Titel, Alt-Attribute, hohe Ladezeiten, Gleiche Meta-Description, leere Meta-Description, H1 mehrfach verwendet, interne Links, Bildgrößen, doppelte H Überschriften.
Sistrix Smart eignet sich ideal um eine technisch und inhaltlich fehlerfreie Onpage Optimierung an einer kompletten Domain durchzuführen.
Der Onpage Bereich von Sistrix Smart hilft bei der technischen und inhaltlichen Onpage Optimierung einer ganzen Domain
1.13 Web Developer
Die Google Chrome Browser Erweiterung Web Developer besitzt eine Vielzahl von Tools, um eine Webseite direkt im Browserfenster zu überprüfen. Zu den Spezialitäten gehören bspw. das Auflisten und extrahieren von internen Links, Bild Attributen und Code Informationen. Ebenfalls kann mit dem Tool eine unterschiedliche Darstellung der Webseite simuliert werden, wie bspw. ein Mobile oder Smartphone Format. Das Tool hilft ebenfalls dabei SEO relevante Daten, wie Title und Meta Tags zu extrahieren. Das Tool ist für Firefox, Opera und Chrome verfügbar.
Die Google Chrome Erweiterung Web Developer eignet sich für verschiedene Onpage Belange
1.14 Xml-sitemaps.com
Auf der Seite xml-sitemaps kann man die eigene Domain mit bis zu 500 URLs kostenlos für die automatische Erstellung einer xml-sitemap einreichen. Nachdem man auf Start geklickt hat, beginnt das Tool die Webseite zu crawlen und eine xml Datei zu erstellen.
Diese kann anschließend heruntergeladen werden. Danach muss die Sitemap auf die eigene Webseite hochgeladen werden. Wenn man die URL wo die Sitemap liegt, nun kopiert und in den Bereich Sitemaps der Search Console einfügt, kann man seine Sitemap komplett von Google indexieren lassen.
Erstellung einer Sitemap durch xml-sitemaps.com
2. Keyword Ranking Check
Damit die Entwicklung von Onpage SEO Maßnahmen validiert bzw. analysiert werden können, sind Tools für den Keyword Ranking Check notwendig. Die Auswahl dabei fällt auf die drei Tools Google Search Console, Ryte und Sistrix Smart.
Das wichtigste Tool bildet dabei die Search Console von Google. Mit dieser können Keyword Ranking Daten aus erster Hand von Google abgefragt werden. Die Search Console eignet sich ebenfalls zur Kontrolle der Ranking Optimierung und als Keyword Monitoring Tool.
Die Tools von Ryte und Sistrix lassen sich dabei durch eine API Verknüpfung mit den Daten der Search Console synchronisieren. So kann die SEO Sichtbarkeit gemessen werden, in dem die Google Ranking Position im Zeitverlauf ermittelt wird. Ebenfalls sorgen die beiden Tools für eine optische Aufhübschung und bieten diese auch als herunterladbaren PDF Bericht an.
2.1 Google Search Console
Die Google Search Console (ehemals “Webmaster Tools” genannt) ist ein kostenloses SEO Tool, das von Google stammt. Die Search Console liefert nicht nur Daten der wichtigsten Suchmaschine, sondern ermöglicht mit einer Vielzahl von Filtern wertvolle SEO Daten grafisch darzustellen.
Damit Sie auf die Daten der Search Console zugreifen können, müssen Sie diese zu aller erst mit Ihrer Webseite verknüpfen. Wie das geht, können Sie im Blog Beitrag Google Search Console einrichten nachlesen.
Wenn die Search Console eingerichtet wurde, findet man den Suchanalyse Bereich im Reiter Suchanfragen in der normalen Version der Search Console.
Google Search Console „Standart Version“: Suchanalyse von Keyword Rankings innerhalb der Google SERPs
Mit der Verwendung von entsprechenden Filtern wie bspw. Seiten, Länder und Geräte, können die Suchanfragen weiter auf spezifische Merkmale eingegrenzt werden. Dabei können die Daten für individuelle Zeiträume ausgewählt werden. Wenn die Google Search Console somit schon einige Zeit verwendet wurde, lassen sich mit diesem Tool SEO Arbeitsfortschritte bzgl. der Rankings und Klicks in den Google SERPs nachhalten.
Google bietet ebenfalls eine neue Oberfläche der Search Console an, die sogenannte Search Console Beta. Diese ist im linken Menü Reiter nach dem Login in der Search Console zu erreichen. Im Bereich Leistung können dabei ähnliche SEO Daten, wie in der alten Search Console abgerufen werden.
Google Search Console Beta: Leistung bzw. Suchanfragen, Klicks und Impressionen
Wenn alle vier Hauptfilter aktiviert sind, können somit für einen ausgewählten Zeitraum die Klicks, Impressionen, CTR und die durchschnittliche Position von Keywords oder URLs angezeigt werden. Ein weiter Vorteil der neuen Search Console Beta ist, dass Leistungs- bzw. Suchanfragenberichte als Excel Report oder Google Tabelle exportiert werden können.
Google Search Console Beta: URL Rankings, Klicks, Impressionen und CTR
2.3 Sistrix Smart
Mit der kostenlosen SEO Toolbox von Sistrix Smart besteht ebenfalls die Möglichkeit, im Bereich Rankings die Search Console mit der Sistrix-API zu verknüpfen. So können Keywords, Positionen und URLs im Verhältnis zu Klicks, Impressionen und CTR dargestellt werden. Die optische Darstellung ist dabei ein nettes Upgrade im Vergleich zur Darstellung der Daten in der Google Search Console.
Ebenfalls können die einzelnen Daten Module ans Dashboard geheftet oder in den Report hinzugefügt werden. Die grafischen Darstellungen sind dabei als PDF oder Bild exportierbar. Das ist praktisch, wenn man die ersten SEO Fortschritte festhalten, vergleichen oder versenden möchte.
Im Bereich Rankings können innerhalb von Sistrix Smart die Daten der Search Console visualisiert werden
3. SEO Keyword Tools
SEO Keyword Tools bilden sozusagen den ersten Anlaufpunkt, bevor suchmaschinenoptimierter Content erstellt wird. Damit Anschließend suchanfragenrelevante SEO Texte erstellt werden können, sind valide Daten von SEO Keyword Tools unerlässlich.
Denn mit den richtigen Keyword Daten kann einfacher entschieden werden, ob es sich lohnt einen Text zu einem Keyword zu verfassen oder nicht. Ebenfalls wird es einfacher ein Textgerüst aufzubauen, wenn weitere Keyword-Vorschläge mit in den Text integriert werden.
Bei der Auswahl der kostenlosen Keyword Analyse Tools fiel die Auswahl dabei auf folgende sechs Tools: Google AdWords Keyword Planer, Google Trends, Keywords Everywhere, keyword-tools.org, KWfinder und Ubersuggest.
3.1 Google AdWords Keyword Planer
Der Google AdWords Keyword Planer ist quasi das Ur-Tool für die Recherche von Keywords. Durch das kostenlose Erstellen eines Google AdWords Accounts, erhält man im AdWords Menü Zugriff auf den Keyword Planer. Um den Keyword Planer zu verwenden, gibt man einfach ein beliebiges Keyword in den Suchschlitz der Keyword-Ideen ein. Anschließend erhält man eine Auflistung von ähnlichen Keyword Vorschlägen, die innerhalb der letzten zwölf Monate gesucht wurden.
Der Keyword Planer listet dabei verwandte Suchanfragen nach Relevanz, durchschnittliche Suchen pro Monat, Wettbewerb und durchschnittlichen CPC Kosten auf. Die Kosten sind dabei Werte die für das Einbuchen von Keywords für Google AdWords gedacht sind. Doch die Daten eignen sich ebenfalls gut für die Recherche von gesuchten SEO Keywords.
Die Keyword Ideen können anschließend samt den Daten für den ausgewählten Zeitraum und die Region im Excel Format heruntergeladen werden.
Der AdWords Keyword Planer liefert direkte Suchanfragen Daten von Google
3.2 Google Trends
Auf der Webseite von Google Trends können aktuelle Trends zu Themen und Keywords nachgesehen werden. Dabei zeigt das Tool für einen beliebigen Zeitraum und eine beliebige Region, die Suchanfragen für das Keyword bzw. das Thema an. Die Daten können dabei im CSV Excel Format heruntergeladen werden. Das Keyword Tool eignet sich besonders gut, um regionale Suchanfragen zu Themen von Usern herauszufinden. Ebenfalls schlägt Google Trends ähnliche Suchanfragen zu Themen vor, welche aktuell besonders stark von Usern gesucht werden.
Google Trends zeigt aktuell beliebte Suchtrends auf
3.3 Keywords Everywhere
Die Chrome Erweiterung Keywords Everywhere zeigt beim browsen in der Google Suche Keywords mit Suchvolumen, CPC und Competition an. Um das Tool benutzen zu können, muss in den Einstellungen ein API Code generiert werden. Anschließend werden unter jeder Google Suchanfrage die entsprechenden Daten zum Keyword angezeigt. Darüber hinaus zeigt das Tool auf folgenden Seiten direkte Keyword Daten unter der Suchanfrage an:
- Google Suche
- Google Trends
- eBay
- Google Keyword Planer
- Google Search Console
- YouTube
- Amazon
- Google Analytics
Keywords Everywhere listet unterhalb einer Google Suchanfrage Daten wie Suchvolumen und CPC des gesuchten Keywords auf
3.4 Keyword-tools.org
Die Seite keyword-tools.org liefert im Bereich Recherche ein kostenloses Tool um Keywords und verwandte Keyword Daten zu recherchieren. Suchanfragen beziehen sich hier allerdings nur auf den Raum Deutschland. Dieses Tool eignet sich daher besonders, wenn Suchanfragen für deutsche Texte oder deutschen Content recherchiert werden sollen.
Das Recherche Tool von keyword-tools.org liefert Suchvolumina von Keywords aus Deutschland
3.5 KWfinder
Das Keyword Analyse Tool KWfinder liefert eine begrenzte Zahl von täglichen Suchanfragen. Jedoch sind diese international abrufbar. Ebenfalls liefert einem das Keyword Tool ähnliche Vorschläge zu dem gesuchten Keyword. Darüber hinaus lassen sich mit KWfinder die Daten und Metriken zum Keyword und den Vorschlägen als Excel CSV Datei herunterladen. Das Tool eignet sich demnach ideal für Keyword Recherchen in verschiedenen Sprachen.
KWFinder stellt täglich begrenzte, aber dafür weltweite Suchanfragen Daten von Google zur Verfügung
3.6 Ubersuggest.org
Das kostenlose Keyword Tool ubersuggest.org ist mit Abstand das umfassendste kostenlose Recherche Tool das man benutzen kann. Man benötigt nicht einmal einen Account, sondern kann direkt mit Suchanfragen beginnen. Ebenfalls können Suchanfragen beliebig oft durchgeführt und relevante Daten im Excel CSV Format heruntergeladen werden.
Das Keyword Tool von ubersuggest schlägt bei einer Suchanfrage auch verwandte Keyword-Ideen für das gesuchte Keyword vor. Das Tool benutzt dabei ebenfalls Daten von Google bzw. Google AdWords. Das bedeutet wiederum, dass die Keyword Daten sehr akkurat sind.
Ebenfalls können mit ubersuggest beliebige Sprachen ausgewählt werden. So können Sie für Sprachen wie Deutsch, Englisch oder Französisch das exakte Keyword Suchvolumen abfragen.
Ubersuggest liefert alle relevanten Keyword Daten und bietet diese zum Download im Excel Format an
4. SEO Text Tools
Bei der Erstellung von SEO Texten können verschiedene gratis SEO Text Tools benutzt werden, um den Content für die Zielgruppe und Google noch relevanter zu machen. So kann bspw. ein WDF IDF Check vor der inhaltlichen Gestaltung eines Textes genutzt werden, um weitere themenverwandte Keywords zu platzieren.
Ebenfalls können bestehende Webseitentexte auf externen oder internen Duplicate Content geprüft werden. So kann bspw. möglicher Keyword Kannibalisierung vorgebeugt werden. Ebenfalls kann durch eine anschließende Optimierung des Textes, das Ranking der Originalseite verbessert werden.
SEO Inhalte können auch auf einen optimalen Satzbau und eine gute Textlänge überprüft werden. So können bspw. mit dem SEO Textanalyse Tool die einzelnen Längen der Sätze an eine leserfreundliche Struktur angepasst werden. Das wirkt sich ebenfalls positiv auf spätere Keyword Ranking Positionen aus.
4.1 Awesome Screenshot
Mit Hilfe der Google Chrome Erweiterung Awesome Screenshot können Webseiten im Bild- oder Video-Format aufgenommen werden. Ebenfalls bietet das Tool eine Nachbearbeitung dafür an. Die Bildfunktion eignet sich besonders, um textlichen Erklär- oder Blog Content mit Hilfe von Bildern und Videos zu untermalen. Dabei kann das Tool komplette Bild Screenshots einer Seite erstellen oder auch nur Teile einer Webseite.
Awesome Screenshot erlaubt Bild- und Videoaufnahmen im Chrome Browser und eignet sich um SEO Texte multimedial anzureichern
4.2 Copyscape.com
Die Webseite copyscape ermöglicht einem zu überprüfen, ob der Content der eigenen Webseite auf anderen Webseiten benutzt wird. Google lässt externen Duplicate Content von Webseiten normalerweise nicht ranken, wenn dieser zeitlich nach dem Original online gegangen ist. Jedoch gibt es auch Ausnahmen, welche dennoch Rankings erzielen und die eigenen Webseiten Rankings herunterziehen. Diese Art des Plagiarismus kann das Tool im Internet prüfen und aufzeigen.
Copyscape vergleicht die eigene Webseite mit externen Webseiten und prüft diese auf Plagiate
4.4 Siteliner.com
Das Tool von siteliner.com überprüft einzelne Webseiten einer Domain auf internen Duplicate Content. Ebenfalls listet das Tool nach dem Scan die jeweiligen Seiten mit doppelten Inhalten auf. So können gezielt doppelte Inhalte auf der eigenen Seite abgebaut werden und somit der Google Index verbessert werden. Darüber hinaus zeigt das Tool auch das Verhältnis der internen Verlinkung an und ob sich kaputte Links auf der Webseite befinden.
Das Tool von Siteliner scannt eine Webseite auf internen Duplicate Content und zeigt diesen auf
4.5 Synonyme.woxikon.de
Auf synonyme.woxikon.de können Sie Synonyme zu Begriffen eingeben und erhalten anschließend Alternative Vorschläge für die Bezeichnung. Dadurch können SEO Texte inhaltlich qualitativ hochwertiger erstellt werden. Ebenfalls steigt so der Mehrwert des Textes in den Augen von Google.
synonynme.woxikon.de schlägt einem Synonyme zu Begriffen vor (auch in verschiedenen Sprachen)
4.6 Textanalyse-tool.de
Die Webseite textanalyse-tool.de ermöglicht es einen Text auf seine Verständlichkeit zu überprüfen. Dazu testet das Tool Verständlichkeit, Wortlängen, Satzlängen, Passivsätze und Füllwörter. Nach der Analyse wird der Text mit einem Wert von 0 bis maximal 100 Punkten bewertet. Dabei ist ein Text verständlicher und somit suchmaschinenfreundlicher, wenn dieser eine möglichst hohe Punktzahl erreicht. Hat der Text dagegen einen geringen Index, ist der Text schwer verständlich und eher ungeeignet für SEO.
Das textanalyse-tool.de überprüft den Text auf Verständlichkeit für den Leser und für Suchmaschinen
4.7 Wdfidf-tool.com
Das WDF IDF Text Tool von wdfidf-tool.com recherchiert verwandte Terme zu Keywords. Diese stammen dabei von den Top 15 Suchergebnissen aus Google zum jeweiligen Keyword. Das Tool sucht dabei die häufigsten 15 Begriffe auf den Seiten heraus und listet diese auf. WDF IDF Keywords können in SEO Texte als sogenannte sekundär Keywords integriert werden. Das kann eine inhaltliche Aufwertung des Textes in den Augen von Google und des Users bewirken. Ebenfalls können alte Texte mit einer neuen WDF IDF Analyse und Term Integration aufgefrischt werden.
Das WDF-IDF Tool liefert Daten zu Keywords die zusätzlich zum Haupt Keyword im Text integriert werden können
4.8 Word Counter Plus
Mit Hilfe der Chrome Erweiterung Word Counter Plus, können Texte auf Webseiten auf ihre Textlänge überprüft werden. Dabei wird das Tool benutzt, indem Text ausgewählt und mit einem Rechtsklick aktiviert wird. Anschließend erhält man die Menge der Wörter, Buchstaben und die durchschnittliche Wortlänge des ausgewählten Textes. Das Tool eignet sich besonders um Wortmengen von Vergleichstexten während der Content Erstellung zu überprüfen.
Word Counter Plus zählt Wörter auf einer Webseite und listet die Mengen in einem Browser Popup auf
5. Pagespeed & Performance Tools
Neben der Optimierung von Content und Text, ist die technische Optimierung von Webseiten mit Fokus auf Seitenladegeschwindigkeit, Usability und mobile SEO ebenso von großer Bedeutung. Da ein Großteil der Google Suchanfragen von mobilen Endgeräten stammen, sind schnelle Ladezeiten und eine adäquate Darstellung der Webseite wichtig. Denn je länger eine Seite benötigt um sich aufzubauen, desto wahrscheinlicher springt der Webbesucher von dieser vorher ab.
Mit den nachfolgenden Tools können Sie verschiedene Teile Ihrer Webseite bewerten lassen. Dabei zeigen die Tools automatisiert an, wo Optimierungsbedarf herrscht. Ebenfalls bieten die Seiten der Performance Werkzeuge auch Erklärungen an, wie die technischen Missstände behoben werden können.
5.1 Google Test My Site
Das Performance Tool von Google Test My Site checkt und bewertet die ausgewählte Webseite nach verschiedenen technischen Faktoren. Diese sind z.B. der Test auf die Geschwindigkeit bei mobilen Endgeräten. Hier wird eine 3G Verbindung simuliert und die entsprechende Seitenladezeit der Webseite überprüft.
Ebenfalls analysiert Googles Tool Onpage Bereiche wie die Dateikompression, HTML und CSS und Javascript. Danach wird überprüft, wie ähnliche Webseiten aus der gleichen Branche performen. Dadurch entsteht eine Art Benchmark wodurch die eigene Seite im Verhältnis zu anderen bewertet wird.
Wenn die Analyse abgeschlossen ist, kann ein detaillierter Bericht von Google Test My Site an die eigene E-Mail-Adresse gesendet werden. Dadurch werden mögliche Probleme wie lange Ladezeiten oder technische Fehler automatisch aufgedeckt.
Googles Tool Test My Site überprüft eine ausgewählte Webseite auf technische Faktoren, wie mobile Freundlichkeit, Seitenladegeschwindigkeit und technische Onpage Bereiche
5.2 GTmetrix.com
Das Pagespeed Analyse Tool von GTmetrix analysiert eine Webseite auf den Performance Score und die Page Details. Dabei wird bei der Performance eine durchschnittliche Prozent- und Notenwertung der Seite errechnet. Die Page Details zeigen an wie viel Sekunden die Webseite bis zur kompletten Anzeige benötigt. Ebenfalls wird die Dateigröße der Webseite in MB und die Anzahl der Requests aufgelistet.
Weiter unten listet das Tool im Reiter PageSpeed detaillierte Empfehlungen zur technischen Verbesserung der gescannten Seite auf. Dabei listet das GTmetrix Tool beispielsweise Empfehlungen für die Bereiche HTML/CSS Minifycation, Bilddateigrößen und Browser Caching auf.
Mit Hilfe von GTmetrix können punktuell technische Bereiche für Optimierungen auf der Webseite aufgedeckt werden.
Das Tool der Webseite GTmetrix analysiert die Geschwindigkeit einer Webseite auf vereinzelte technische Faktoren und bewertet diese dann
5.3 Mobile Friendly Test
Der Mobile Friendly Test von Google scannt die ausgewählte Webseite auf die mobile Tauglichkeit. Das bedeutet, dass die Seite speziell für mobile Endgeräte getestet wird. Das macht der Mobile Friendly Test, in dem ein spezieller Googlebot für Smartphones über die Webseite läuft. Nach der Analyse wird anschließend beurteilt, ob die Webseite für mobile Endgeräte optimiert ist oder nicht. Darüber hinaus werden mögliche Fehler beim Laden der Seite angezeigt.
Der Mobile Friendly Test hilft herauszufinden, ob die Webseite für mobile Geräte optimiert ist
5.4 Page Load Time
Das Chrome Tool Page Load Time gibt einen schnellen Aufschluss über die einzelnen Ladezeitbereiche einer Webseite und schlüsselt diese auf. So wird dabei ersichtlich, bei welchem Event eine Webseite besonders viel Zeit zum Laden benötigt.
Page Load Time schlüsselt einzelne Events beim Aufbau einer Seite nach Millisekunden auf
5.5 Page Speed Insights
Page Speed Insights ist ein weiteres Google Tool zur Beurteilung der Seitengeschwindigkeit auf mobilen und Desktop Endgeräten. Im Vergleich zu den vorherigen Google Performance Tools, liefert dieses Tool auch Verbesserungsvorschläge für Desktop.
Zur Bewertung listet das Tool jeweils eine Mobil und Desktop Punktebewertung von null bis maximal 100 Punkten auf. Dabei gibt das Tool konkrete Verbesserungen für die Bereiche Seitenstatistiken, Optimierungsvorschläge und bereits implementierte Optimierungen an.
Weitere Bereiche die von den Page Speed Insights unter die Lupe genommen werden sind folgende Onpage Bereiche:
- Browser-Caching
- Antwortzeit des Servers
- Bilder optimieren
- CSS reduzieren
- HTML reduzieren
- JavaScript reduzieren
- Komprimierung aktivieren
- Sichtbare Inhalte priorisieren
- Zielseiten-Weiterleitungen vermeiden
Googles Page Speed Insights Tool testet die ausgewählte URL auf mobile und Desktop Ladezeiten
5.6 Tools.pingdom.com
Der Pingdom Website Geschwindigkeitstest liefert einen ausführlichen Leistungscheck der Seitenladezeit. Dabei kümmert sich das Tool um eine detaillierte Aufschlüsselung der einzelnen Bereiche zu erhalten. Das Tool testet dabei folgende Bereiche:
- Performance grade
- Ladezeit
- Seitengröße
- Anfragen
- External JavaScript
- DNS lookups
- Query strings from static resources
- Browser Caching
- Redirects
- Cache validator
- Externes CSS
- Antwortcodes